Pátek 13. září 2024, svátek má Lubor
  • Premium

    Získejte všechny články
    jen za 89 Kč/měsíc

  • schránka
  • Přihlásit Můj účet
130 let

Lidovky.cz

Was guten Witz ausmacht

Česko

Warum wir uns an gute Witze so schwer erinnern

Erzähl doch mal einen Witz“ – gibt es eine schlimmere Aufforderung? In solchen Momenten fällt einem nie ein guter Witz ein. Höchstens ein schlechter. Genau dieses Phänomen erklärt nun Professor Robert Provine von der Universität in Maryland: „Die Pointe muss eine unerwartete Wendung auslösen, dann ist der Witz lustig. Genau dieses überraschende Ende ist es, woran wir uns dann ausschließlich erinnern“ sagte.

Die witzige, oft politisch unkorrekte oder versaute Überraschung am Schluss des Witzes können wir uns sofort merken, aber wir vergessen die Vorgeschichte. Ohne die funktioniert der Scherz aber nicht. „Wenn jemand Blumen auflistet wie Rose, Osterglocke und Ziegelstein, dann ist Letzteres unerwartet und lustig. Du erinnerst dich später an den Ziegelstein, aber wahrscheinlich nicht an die korrekte Auflistung der Blumen“, sagt er.

Im Gegensatz dazu sind Aufbau und Pointe eines schlechten Gags klischeehaft und vorhersehbar. Gute Witze hingegen brechen aus gesellschaftlichen Normen aus. Humorforscher und Psychologe Michael Titze sagt, das liege an der Lust des Menschen am Verbotenen. Wie bei folgendem Witz, wo der Mann etwas ausspricht, was normalerweise in die Kategorie „das macht man doch nicht“ fällt: „Mann und Frau liegen nach dem Sex nebeneinander im Bett. Die Frau fragt verträumt: ‚Und, woran denkst du gerade?‘ Der Mann antwortet: ‚Die kennst du eh nicht.‘“ Trotzphase des Kindes Über sexistische und peinliche Witze oder solche über Randgruppen wird oft am meisten gelacht. Gute Witze, die häufig böse sind, richten sich meistens gegen jemand, sind peinlich oder politisch unkorrekt, „deshalb haben wir unbewusst Hemmungen, uns genau an sie zu erinnern. Das Unterbewusstsein signalisiert, das darf man nicht“, sagt Titze. Dass wir gerade die gemeinen Witze am besten finden, lasse sich mit der Trotzphase des Kindes erklären. „In dieser Zeit ist das Kind immer gegen etwas, obwohl es genau weiß, dass das nicht in Ordnung ist. Es verstöß ständig gegen die Norm, das macht Spaß und gibt dem Kind ein gutes Gefühl“, sagt Titze.

Autor: